
Frusano Calamansi Fruchtaufstrich 235 g
Frusano Calamansi Fruchtaufstrich gesüßt mit fructosefreiem Glukosesirup, ein herrlich frischer Aufstrich mit der Calamansi-Frucht. Die Calamansi Zitrusfrucht ist die vor allem auf den Philippinen beheimatet. Die Calamansi ist sehr fructosearm ist und liegt geschmacklich zwischen Limette und Mandarine. Die Säure ist gut ausbalanciert mit der Süße von fructosefreiem Glucosesirup. vegan, laktosefrei, glutenfrei, fructosearm, bio
Frusano Calamansi Fruchtaufstrich 235 g
Zutaten:
Fructosefreier Glukosesirup (73%), Wasser, Calamansi (10%), Säuerungsmittel Zitronensäure, Geliermittel PektinHinweise:
Ohne Sorbit, ohne Süßstoffe nach VO (EG) Nr. 1333/2008. Glucose (Traubenzucker) 20% Maltose (Malzzucker) 14%.Bio Kontrollnummer:
AT-BIO-301Hersteller:
Frusano, Lochhamer Schlag 12, 82166 GräfelfingHerkunftsland:
ÖsterreichFrusano Calamansi Fruchtaufstrich 235 g
Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g:
Energie: 995 kJ; 238 Kcal;Fett: 0,1 g;
- davon gesättigte Fettsäuren: 0,02 g;
Kohlenhydrate: 58,2 g;
- davon Zucker: 33,7 g;
Eiweiß: 0,1 g;
Salz: 0,01 g;
Enthaltene Zucker je 100 g:
Glucose: 19,6 g;
Fructose: <0,4 g;
Saccarose: <0,1 g;
Maltose: 13,8 g;
Lactose: 0 g;
Erklärung: Glukosesirup (manchmal nach dem Ausgangsprodukt auch Reissirup, Maissirup, Weizensirup etc. genannt)
Glucosesirup wird durch enzymatische Spaltung von Stärke gewonnen. Je nach dem Ausgangsprodukt der Stärke wird er auch als Reissirup, Maissirup oder Weizensirup bezeichnet. Meist ist Glucosesirup flüssig, er lässt ich aber auch trocknen und als Pulver abpacken. Frusano verwendet wegen der positiven physiologischen Eigenschaften und des besseren Geschmacks für die Eigenprodukte ausnahmslos fructosefreien Glucosesirup, der durch enzymatische Spaltung von aufwändig gereinigter, reinster Stärke gewonnen wird.Hinter der Bezeichnung "Glukosesirup" kann sich aber nach Lebensmittelrecht auch ein Sirup verbergen, bei dem ein Teil der Glukose in Fruktose umgewandelt wurde, um eine höhere Süßkraft zu erreichen. Dies gilt insbesondere für den vor allem in den USA gebräuchlichen "High Fructose Corn Sirup (HFCS)", zu Deutsch: "Stark fructosehaltiger Maissirup": Dieser stark fructosehaltige Sirup wird als Ersatz für Haushaltszucker eingesetzt und oft kurz als Maissirup bezeichnet. Dadurch kommt Maissirup generell in den Ruf, viel Fructose zu enthalten, was oft, aber nicht immer zutrifft. Frusano Analysen handelsüblicher Produkte haben häufig die Verwendung solcher fruktosehaltiger Siruppe bestätigt.
Richtig ist also: Glucosesirup, Reissirup, Weizensirup, Glucosesirup kann hohe Mengen Fructose enthalten.
Falsch ist: Glucosesirup, Reissirup, Weizensirup, Glucosesirup enthält immer Fructose, denn es gibt auch fructosefreie Varianten. Produkte, die wir vertreiben, enthalten stets fructosefreien Glucosesirup.
Außer Glucose sind im Glukosesirup noch längere Ketten aus Glucosemolekülen enthalten: Maltose, bestehend aus 2 Glucosemolekülen, und Mehrfachzucker (Oligosaccharide), bestehend aus mehr als 2 Glucosemolekülen. Diese Zuckerarten sind, da nur aus Glucose bestehend, bei Fructose-Intoleranz und Fructose-Malabsorption nicht nur erlaubt, sie haben günstige Eigenschaften:
Die enthaltenen Mehrfachzucker müssen erst vom Organismus in Einfachzucker umgewandelt werden, bevor die Aufnahme ins Blut erfolgen kann. Ein rasches Ansteigen des Blutzuckerspiegels wird dadurch vermieden. Reine Einfach- und Zweifachzucker wie Glukose oder Saccharose werden hingegen schneller ins Blut übernommen und führen zu einer höheren Insulin-Ausschüttung.
Und: Glukosesirup schmeckt besser, die Süße ist "runder" als bei Verwendung reiner Glukose.